Liebe Eltern,
eine Frage an Sie:
Wie sieht es mit der Rechenfähigkeit Ihres Kindes aus?
Einfach ankreuzen, wenn zutreffend:
o es nimmt die Finger zum Rechnen
o Probleme, die Mathe-Hausaufgaben
selbständig zu lösen
o Probleme mit dem Kopfrechnen
o es werden regelmäßig Fehler bei den Grundrechenarten gemacht
o Schwierigkeiten beim Rückwärtszählen
Konnten Sie 2 oder mehr Punkte ankreuzen? JA, dann braucht Ihr Kind in diesem Bereich Hilfe und Unterstützung!
Ich möchte Ihnen heute ein spannendes Rechenspiel aus unserem erfolgreichen ES-IST-SO-EINFACH Rechentrainingspaket vorstellen:
Es heißt Zahlenralley und fördert die Einprägung und Verknüpfung von den abstrakten Zahlen, z.B. der Zahl 8 und den dazugehörenden Menge, also z.B. 8 Legosteine.
Wenn Ihr Kind vielleicht unter einer Rechenschwäche leidet, hat es nämlich genau damit ein Problem.
Es fehlt die innere Vorstellung einer Menge. Zum Beispiel 6 ist „einer mehr, als ich Finger an der Hand habe“, 24 ist deutlich weniger als 42.
Besser wird Ihr Kind nicht, indem Sie einfach mehr mit ihm zuhause Kopfrechnen üben oder andere Strategien entwickeln, damit es IRGENDWIE zum richtigen Ergebnis kommt.
Spielerisch geht es am besten, die so wichtige Verknüpfung zwischen Mengen UND Zahlen herzustellen. Ihr Kind lernt dadurch die Mathematik kennen, untersucht sie, erobert sie, verändert sie und macht sie sich zu eigen, d.h. verinnerlicht, „BEGREIFT SIE“!
Probieren Sie es aus!
Und so geht das Spiel:
Sie brauchen dazu:
– die Spielvorlage Zahlenralley (einfach draufklicken und ausdrucken)
– 8 Würfel
– 40 Legosteine in 2 verschiedenen Farben
Vorgehensweise:
Dies ist ein Partnerspiel.
Jeder Spieler nimmt sich 20 Legosteine einer Farbe und 4 Würfel. Die Spielvorlage „Zahlenralley“ wird in die Mitte des Tisches gelegt. Bei diesem Spiel wird um jedes einzelne Feld der Spielvorlage „gekämpft“ (gewürfelt).
Ziel dieses Spieles ist es, möglichst viele Felder mit einem Legostein der eigenen Farbe belegen zu können.
Es wird um das erste Feld (Startfeld) gewürfelt.
Spieler 1 würfelt mit seinen 4 Würfeln, nennt laut die Additionsaufgabe und zählt die Augen auf seinen Würfeln zusammen.
Beispiel: Er würfelt eine 4, eine 5, eine 1 und eine 3.
Er spricht: 4+5+1+3= und zählt 1,2,3,…13
Spieler 2 macht dasselbe mit seinen 4 Würfeln.
Nun wird verglichen. Wer die größere Zahl bzw. Menge hat, nimmt einen seiner Legosteine und belegt das Startfeld.
Jetzt wird um das nächste Feld gespielt.
So wird um jedes Feld gewürfelt, die Augenzahl addiert und das Feld mit einem Legosteine des Siegers belegt. Sind die beiden Spieler am Ende des Spielplanes angekommen, wird abgezählt, wer von den beiden mehr Felder belegt hat.
Derjenige ist dann der Sieger des Spieles.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind die Würfelaugen laut und genau abzählt. Dies sollte mit dem Zeigefinger der Schreibhand geschehen.

Das erfolgreiche Rechentraining von Crealern für zuhause
Weitere tolle Spiele, mit denen Ihr Kind sich endlich von der Last seiner Rechenschwäche befreien kann, finden Sie auf unserer Webseite .
——————————-
Hallo liebes Crealern-Team,
Meine Tochter hat sich bereits nach wenigen Spieleinheiten in Mathe um eine Note verbessert und hält sich seither auf einer stabilen 2.
Sie ist in ihrer Klasse sogar schon Rechenkönigin geworden.
Vor wenigen Tagen hat sie eine Mathearbeit geschrieben. Sie hatte wieder eine 2.
Ich bin sehr froh, von Ihrer Methode erfahren zu haben. Uns hat sie sehr geholfen.
Es macht mich traurig, von anderen Familien zu hören, wie regelrechte Kämpfe mit den Kindern rund um das Thema Mathe ausgefochten werden.
Dabei ist es doch so einfach, einfach spielen!
Liebe Grüße,
Anja Schmekel
64839 Münster
——————————-
Probieren Sie es aus! Mehr tolle, effektive Spiele zur Überwindung der Rechenschwäche, Dyskalkulie Ihres Kindes.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Joe Kennedy
Kreatives Lernen in Tuttlingen
PS: Ein spannendes Highlight wartet im Februar in Baden-Baden auf Sie:
Ein „Antistress-Seminar für Eltern“ am Samstag, den 18.02.2017 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dozenten: Gerda Arldt, Mutter, Psychologin und Lerntherapeutin und
Dr. med. Thomas Arldt, Vater, Mediziner
Anmeldung und Informationen sofort unter:
Mobil: 0151 504 27874
E-Mail: arldt@insel-welt.de