Gratis – 1×1 Rechenspiel für Ihr Kind
Liebe Eltern,
fast kein anderes Thema, wie das 1×1, wird so häufig „wiederholt“ und findet immer wieder seinen Platz im täglichen Übungsmarathon.
Ob auf der Autofahrt in den Urlaub, am Küchentisch während des Kochens – ohne Fleiß keinen Preis, heißt es ja so schön!
Aber was taugt die ganze Auswendig Lernerei, wenn ein Kind gar nicht erst versteht, warum es bei dem „MALNEHMEN“ eigentlich geht.
Trotzdem ist das kleine 1×1 für Kinder mit einer Rechenschwäche häufig ein Rettungsanker.
Hier können sie durch Auswendiglernen endlich einmal Erfolg in einer Mathearbeit haben.
Wenn da nicht ein kleiner Haken dabei wäre. Denn nur Auswendiglernen reicht leider nicht!
Das zeigt sich spätestens in der 5. oder 6. Klasse in der weiterführenden Schule, wenn das Thema Bruchrechnen auf dem Lehrplan steht.
Dann geht es nämlich ums Verstehen des 1×1 und der Division und nicht mehr nur ums Abspulen des auswendig Gelernten.
Kennen Sie das auch von Ihrem Kind?
Dann sollten Sie dieses tolle 1×1 Spiel unbedingt einmal mit Ihrem Kind spielen.
So kann Ihr Kind das 1×1 spielerisch und vor allem dauerhaft lernen:
UND DAS BRAUCHEN SIE DAZU:
Sie brauchen zu diesem 1×1 Spiel entweder Legosteine in 2 verschiedenen Farben oder Steckwürfel, wie sie auch in vielen Schulen verwendet werden.
1. Nehmen Sie sich nun, zusammen mit Ihrem Kind, eine 1×1 Reihe vor.
Zum Beispiel: die 4er Reihe
Lassen Sie Ihr Kind nun die 4er Reihe in 2 unterschiedlichen Farben mit den Legosteinen aufeinanderstecken.
Es entsteht eine bunte Legostange mit 40 Legosteinen.
2. WICHTIG: Beziehen Sie nun ALLE SINNE Ihres Kindes beim 1 x1 lernen mit ein, also:
Sehen
Hören
Fühlen
3. Sie geben Ihrem Kind nun schriftlich eine Aufgabe, z.B. 4 x 4 =
4. Nun geht es ans Lösen der Aufgabe, allerdings wird NICHT im Kopf gerechnet, sondern
nach der Kennedy-Methode, nämlich durch das Abzählen der einzelnen Mengen.
5. Ihr Kind nimmt die 4er Legostange zur Hand und zählt bei der Aufgabe 4 x 4, vier
dieser 4er Verbindungen ab. Dieser Teil der Stange wird abgetrennt und jeder einzelne
Legostein der 4 x 4er Stange laut gezählt.
6. Anschließend wird das Ergebnis auf das Aufgabenblatt geschrieben: 4 x 4 = 16
Nun wird die komplette 4er Stange, also alle 40 Legosteine wieder zusammengesteckt für die nächste Aufgabe.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle Malaufgaben der 4er Reihe gelöst sind.
******************************************
Liebes Crealern-Team,
Meine Tochter Saskia hat schon Fortschritte gemacht.
Obwohl wir es nicht immer jeden Tag schaffen mit dem
Rechenpaket zu lernen.
Sie kann schon besser rechnen als früher und das 1×1
wird auch immer besser.
Wir waren wirklich verzweifelt und wussten nicht, wie
wir Saskia helfen sollten, aber dank Crealern geht es
bergauf, langsam aber mit Spaß und Freude.
Meine Tochter empfindet es nicht als Lernübung, sie
empfindet das Lernen als eine Art Spiel.
Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal recht
herzlich bei Ihnen bedanken für die tolle Hilfe.
Ach und noch etwas:
Das ganze Miteinander ist entspannter geworden, wir
lachen viel mehr als früher.
Mit freundlichem Gruß
Melanie Leu
21493 Schwarzenbeck
*****************************************************
Möchten Sie diese Erfolge auch für Ihr Kind?
Dann sollten Sie diese Informationen zur Rechenschwäche, Dyskalkulie und deren Überwindung unbedingt lesen.
Übrigens: Alle Rechenspiele sind jahrelang im Rechentraining der Kennedy-Schule in Tuttlingen getest worden – mit Erfolg!
Ihr
Joe Kennedy
Kreatives Lernen in Tuttlingen
PS Eine Methode ist nur so gut, wie seine Erfolge, hier sind sie für Sie:
PPS: Über meine erfolgreiche Methode zur Überwindung der LRS Ihres Kindes habe ich ein Buch geschrieben. Es heißt „Nie wieder Horrordiktate“.
Auch dem wichtigen Thema „Rechenschwäche“ habe ich ein ausführliches Kapitel gewidmet.
Hier ist ein spannendes Leitkapitel für Sie zum Lesen.