Diese Erkennungskriterien geben Ihnen Sicherheit bei
Dyskalkulie und Rechenschwäche
Liebe Eltern,
warum lernt mein Kind nicht rechnen? Woher kommt diese Angst vor Mathematik?
Wenn Sie sich auch schon diese Fragen gestellt haben, dann vermute ich, dass Sie und Ihr Kind bereits einen längeren Leidensweg hinter sich haben.
Vielleicht kennen Sie auch dieses Gefühlschaos:
- Angst vor dem Fach Mathematik
- Angst vor den Klassenarbeiten in Mathematik
- Angst vor dem Mathelehrer
- und Bockigkeit und Tränen bei den Hausaufgaben
Fragen über Fragen stellen sich:
Hat vielleicht die Schule versagt?
Hätten wir doch noch mehr üben sollen?
Bin ich als Mutter zu unbeherrscht?
Verlangen wir zu viel von unserem Kind?
Steckt vielleicht doch eine Rechenschwäche dahinter?
Wir helfen Ihnen, Antworten zu finden.
Lesen Sie weiter.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind unter einer Rechenschwäche leidet, dann brauchen Sie Klarheit.
Eine nicht erkannte Rechenschwäche schafft viel Leid bei den betroffenen Kindern und der ganzen Familie.
Abwarten und üben, üben, üben ist ganz eindeutig der falsche Weg.
Denn die meisten Kinder erzielen durch solche Lernmarathons keine besseren Erfolge im Umgang mit Zahlen, wenn eine Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, dahinter steckt.
Und in den Schulen herrscht große Unsicherheit mit rechenschwachen Schülern.
Wenn Sie bei Ihrem Kind folgende Kriterien erkennen, dann vergessen Sie am besten alle gut gemeinten Erklärungen.
Ihr Kind benötigt eine andere, effektivere Methodik, um ein grundlegendes Zahlen-Mengenverständnis zu entwickeln.
Lesen Sie diese Kriterien in aller Ruhe durch
Ihr Kind hat:
- Schwierigkeiten bei der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Es
werden regelmäßig Fehler bei diesen Grundrechenarten gemacht. Schwierigkeiten bei der Zehnerüberschreitung, die Finger werden immer wieder als Unterstützung dazu genommen.
- Probleme mit dem Kopfrechnen. Es versucht langsam zu rechnen, um die Fehlerzahl gering zu halten, gerät aber dadurch immer wieder in Zeitnot.
- Versucht durch Auswendiglernen die Aufgaben nach einem Schema abzuarbeiten, scheitert oft daran, wenn die Aufgaben umgestellt werden.
- Probleme mit den Zahlen und Rechenzeichen. Diese werden oft falsch abgeschrieben.
- Viele Flüchtigkeitsfehler, die in Wirklichkeit gar keine sind.
- Große Probleme, die Mathehausaufgaben selbstständig zu lösen.
- Schwierigkeiten beim Rückwärtszählen.
- Probleme, Analogien zu erkennen, beispielsweise wenn 5 + 4 = 9 ist, dann ist
15 + 4 = 19. - Schwierigkeiten, den Stellenwert von Zahlen (Einer, Zehner, Hunderter …) zu erkennen.
Wenn Sie bei Ihrem Kind einige der aufgeführten Merkmale beobachten, dann sollten Sie handeln.
Wird eine Rechenschwäche nicht behandelt, dann bleibt die Mathematik immer ein Buch mit sieben Siegeln für Ihr Kind.
Wollen Sie das?
****************************************
Hallo liebes Crealern-Team,
ein ganzes Jahr über haben wir als Familie fleißig die spannenden ES-IST-SO-EINFACH Spiele gespielt.
Und es hat sich gelohnt: Der Kurs hält, was er verspricht – unser Sohn hat es (in Verbindung mit einer freiwilligen Klassenwiederholung) jetzt in Mathematik zur Note 2 geschafft.
Der Zahlenraum ist für ihn verständlich geworden. Mathematik spielerisch lernen mit der ES-IST-SO-EINFACH Methode war für uns als Familie die richtige Entscheidung.
Wir können nur allen Eltern Mut machen, über diesen Weg Ihren Kindern Mathematik begreifbar zu machen.
Fam. Würstle aus Ingerkingen
************************************************
Und so sieht unser effektiver Lösungsansatz bei einer Rechenschwäche aus:
Der Ausgangspunkt des Crealern-Konzeptes ist die Einsicht, dass die übliche schulische Didaktik bei diesen Kindern nicht zum Erfolg führt.
Die Kinder brauchen eine Methodik, die ihnen das Verständnis für Mengen, Zahlen und ihre Beziehung zueinander bringt.
Was heißt das?
Ein Kind muss erkennen können, dass es nicht nur eine Zahl 8 gibt, sondern auch eine Menge von z.B. 8 Birnen dahintersteckt.
Mangelt es einem Kind an dieser Mengenvorstellung, bleibt ihm nur eine Strategie, nämlich das zählende Rechnen mit den Fingern.
Eine effektive Methode zur Überwindung einer Rechenschwäche sollte deshalb genau hier ansetzen.
Ein Kind, das unter einer Rechenschwäche leidet, sollte sich systematisch und intensiv mit Zahlen UND MENGEN beschäftigen, am besten über alle Sinne.
Und der Ansatz sollte ein spielerischer sein, ohne Druck und Stress.
ANGST bremst die KREATIVITÄT und das LERNEN!
Gute Laune beim Lernen, mehr Selbstvertrauen im Rechnen, Spaß und Freude bei den Hausaufgaben.
Beginnen Sie doch gleich heute mit unseren kostenlosen Rechenspielen zur Überwindung der Rechenschwäche Ihres Kindes.
Eines davon ist das spannende Spiel „Zahlenralley“. Probieren Sie es doch gleich heute Nachmittag mit Ihrem Kind aus.
Spiel und Spaß beim Legen, Abzählen und Würfeln sind garantiert.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Dyskalkulie Webseite.
Übrigens: Ich übernehme an diesem Wochenende die Versandkosten für Sie!
Es ist so einfach.
Mit freundlichem Gruß aus Tuttlingen
Ihr
Joe Kennedy
Kreatives Lernen und Kennedy-Schule
PS: Eine Methode ist nur so gut, wie seine Erfolge. Viele Eltern berichten für Sie über ihre Erfahrungen mit dem Rechentraining von Crealern.
PPS: Über meine erfolgreiche Methode zur Überwindung der LRS Ihres Kindes habe ich ein Buch geschrieben. Es heißt „Nie wieder Horrordiktate“.
Auch dem wichtigen Thema „Rechenschwäche“ habe ich ein ausführliches Kapitel gewidmet. Hier ist ein spannendes Leitkapitel für Sie zum Lesen.