Hausaufgaben Terror – Tagein tagaus

Liebe Eltern,

es gibt 4 Gründe, an denen die stressfreie Erledigung der Hausaufgaben häufig scheitern:

  1. Ihr Kind tut sich schwer mit der Rechtschreibung
  2. Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten
  3. Ihr Kind macht regelmäßig viele Rechenfehler
  4. Ihr Kind hat Probleme mit seiner Konzentrationsfähigkeit, ist leicht ablenkbar und vergisst Gelerntes wieder

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit den ersten beiden Punkten beschäftigt, heute geht es hier weiter mit Punkt 3 und 4.

Hausaufgabenstress für Nicole, 4. Klasse, Schülerin mit einer Rechenschwäche

Dyskalkulie erkennenNicole ist eine sehr gute Schülerin, außer in Mathematik! Da klappt gar nichts!

Sie braucht immer noch die Finger zum Rechnen. Kopfrechnen bereitet ihr große Mühe.

Minusaufgaben und die Division fallen ihr besonders schwer. „Ich freue mich schon heute darauf, wenn ich endlich den Taschenrechner benützen darf.“

Hilfe für Ihr Kind:

Stundenlang an den Mathehausaufgaben zu sitzen, um mühsam und sehr zeitaufwendig die Aufgaben zu lösen – bringt NICHTS!

  • Lassen Sie Ihr Kind täglich 20 Minuten mit unseren heilpädagogischen Rechenspielen arbeiten!!
  •  Dabei prägen sich die Zahlen-Mengen-Verknüpfungen über alle Sinne tief und fest im Rechenzentrum Ihres Kindes ein.
  •  Die Rechenfähigkeit verbessert sich spürbar, denn es kommt zur Nachreifung des Rechenzentrums.
  •  Probieren Sie es doch mit unseren Gratis-Rechenspielen einfach aus.
  • Oder informieren Sie sich hier über unser erfolgreiches Rechentraining für zuhause. Sie werden 12 Monate von einer meiner erfahrenen Lehrkräfte dabei begleitet.

Hausaufgaben – Terror für Marius, 8.Klasse Realschule, Schüler mit Konzentrationsproblemen

Foto RadfahrerMarius sollte schon lange seine GFS vorbereitet haben, gleichzeitig an seinem Herbarium arbeiten.

„Wie soll ich denn das alles schaffen, immer diese Langzeitprojekte und dann noch Vokabeln lernen, Mathe üben  und den anderen Schulkram machen?“

„Mein Radtraining ist der einzige Lichtblick während der Woche!

Alles muss ich doppelt und dreifach machen, weil ich es mir so schlecht merken kann!“

„Meinen zwei Radkumpels fällt das Lernen viel leichter“

 

Zusätzliche Hilfen für eine entspannte Hausaufgabensituation:

Rechentraining bei RechenschwächeVereinbaren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, für jeden Tag der Woche, eine feste Hausaufgabenzeit.  Diese orientiert sich:

  • am täglichen Schulende
  • Nachmittagsunterricht Ihres Kindes
  • Zeitpunkt des Mittagessens
  • den Freizeitaktivitäten Ihres Kindes.
  • Tragen Sie diese „Hausaufgabenzeiten“ einfach in den Stundenplan Ihres Kindes ein und platzieren diesen gut sichtbar für alle. 

Wann ist Ihr Kind besonders leistungsfähig?

Rechenschwäche erkennenManche Kinder können sich direkt nach dem Mittagessen am besten konzentrieren, andere brauchen nach der Schule erst einmal eine längere Pause.

Es gibt sogar Kinder, die sich abends ab 18h am besten konzentrieren können.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, testen Sie, innerhalb 2 Wochen, die verschiedenen Möglichkeiten mit Ihrem Kind.

 

Regeln und Rituale geben Kindern die Sicherheit, die sie brauchen.  

Nützen Sie dies auch für die Hausaufgaben Situation, indem die Hausaufgaben immer am selben Platz gemacht werden.

Rechenschwäche CrealernAllerdings sollten sich auf dem Tisch nur die Materialien für die Hausaufgaben befinden, keine Handys, keine Illustrierten, usw.

Hausaufgaben im eigenen Zimmer oder am Esstisch?

  • Wo fühlt sich Ihr Kind „sicherer“?
  • Wo klappt es besser?
  • Probieren Sie es aus!

Musikhören während des Lernens?

Immer wieder berichten uns Jugendliche, dass sie sich beim Hören „ihrer Musik“ besser auf das Lernen konzentrieren können.

Scheinbar dient die Musik als Schutzmauer, um Alltagsgeräusche, wie Staubsauger, Spülmaschine usw. „auszugrenzen“.

So kann der Jugendliche endlich „in Ruhe“ lernen.

Geben Sie Ihrem Kind die Chance, dies zu beweisen. Vergleichen Sie z.B. Vokabeln, die mit und ohne Musik gelernt wurden.

Ein ordentlich geführtes Hausaufgabenheft wäre traumhaft, ist aber für manche Schüler einfach nicht umsetzbar!

Nicht weil sie keine Lust haben, eines zu führen, sondern weil ihnen oft die Zeit dazu nicht reicht.

Kinder mit Lernschwächen kommen oftmals langsamer im Unterricht voran, als ihre Mitschüler. Sie sind meist noch dabei, Texte von der Tafel abzuschreiben, während sich die anderen Schüler schon die Hausaufgaben notieren.

Unser Tipp: 

  • Geben Sie Ihrem Kind kleine, bunte Klebezettel mit (gibt es als kleine Blöcke zu kaufen).
  • Damit kann es die Seite und Aufgabe im entsprechenden Schulbuch markieren, falls die Zeit zum Aufschreiben mal wieder zu knapp ist.

 Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Umsetzen meiner praxiserprobten Tipps. Schreiben Sie mir unter j.kennedy@crealern.de, wenn Sie noch weitere Fragen haben oder rufen Sie mich an. Telefon: 07461 – 16 26 50.

Mit freundlichen Grüßen aus Tuttlingen

Ihr Joe Kennedy
Kennedy-Schule und Kreatives Lernen

 

buch-joe-kennedy-nie-wieder-horrordiktatePS: In meinem Buch „Nie wieder Horrordiktate“ habe ich zwei lange Kapitel den Themen Rechenschwäche und Konzentrationsschwäche und deren Überwindung gewidmet.

Ich habe eine spannende Leseprobe für Sie vorbereitet.

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

LRS und Rechenschwäche

Rechenschwäche – Ein Unglück kommt selten allein

Liebe Eltern,

Rechenschwäche erkennenwährend die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS),  heute den Meisten ein Begriff ist, sind die Schwierigkeiten und Ursachen der Rechenschwäche noch immer weit weniger bekannt.

Es herrscht bei Lehrern und Eltern gleichermaßen große Unsicherheit im Umgang mit der Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und es wird gegenüber der LRS eher stiefmütterlich behandelt.

Ich möchte hierbei keine böse Absicht unterstellen. Aber unser Schulsystem ist nicht in der Lage, diese Schüler zu erkennen und die eigentliche Ursache in den Griff zu bekommen.

Unsere Lehrer werden darin NICHT ausgebildet.

Dabei kann sie, ebenso wie die LRS, durch intensives und gezieltes Training bis zu
90 Prozent gebessert werden.

dyskalkulie übungenRechenschwäche Crealern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grund genug für mich, dass ich dieses wichtige Thema „Rechenschwäche und deren Überwindung“ in meinem Buch „Nie wieder Horrordiktate“ in einem ausführlichen Kapital mit über 20 Seiten eingearbeitet habe.

Es ging mir dabei darum, Ihnen

  • die Hintergründe der Rechenschwäche
  • ausführliche Kriterien zum Erkennen der Lernschwäche, einprägsam verdeutlicht an  Beispielen aus der Praxis
  • praxiserprobte Übungen, die Sie sofort zuhause mit Ihrem Kind umsetzen    können

verständlich aufzuzeigen, damit Sie und Ihr Kind aus dem Dilemma heraus kommen.

Jetzt wird es etwas wissenschaftlicher, aber trotzdem spannend.

Lesen Sie bitte weiter ….

Vor 25 Jahren habe ich mich zum ersten Mal mit den Forschungsergebnisse des Stuttgarter Kinderneurologen- und psychiaters Dr. Fritz Held beschäftigt.

Dieser hatte damals schon festgestellt, dass fürs Lesen, Schreiben und Rechnen bestimmte Bereiche im Gehirn zuständig sind. Die biologische Voraussetzung, dass zum Beispiel das Rechnen gelingt, ist, dass eben jener Gehirnteil reif genug ist und somit die

MENGEN:  Beispiel:   OOOOO   OOO  mit den ABSTRAKTEN ZAHLEN: Beispiel: = 8

verbinden kann.

Es müssen Nervenverknüpfungen zwischen den Gehirnzellen vorhanden sein. Sind diese Verknüpfungen nicht oder zu wenig ausgeprägt, ist dieser Bereich funktionsschwach und eine Rechenstörung stellt sich ein.

Was tun? Sich mit dem Unvermeidlichen abfinden, dass Ihr Kind nie ein guter Mathematiker wird?

Rechenschwäche beheben

Bloß nicht!

Sie und Ihr Kind können nämlich einiges dafür tun, dass es endlich gute Noten in Mathe schreibt.

Und so gehts:

Um ein Nachreifen des Rechenareals im Gehirn Ihres Kindes zu erreichen, muss dieses über alle Sinne über eine längere Zeit mit den Mengen gespeist werden.

Wie Sie Ihr Kind zuhause auf spielerische Weise mit diesen MENGEN buchstäblich füttern können, erfahren Sie unter anderem in Kapitel 8 meines Buches „Nie wieder Horrordiktate“.

Oder auf meiner sehr informativen und ausführlichen Website:

————————————————–
Liebes Crealern-Team,

wir arbeiten nun seit 9 Monaten mit unserem 9 jährigen Sohn mit Ihrem Rechen-Lernpaket.

Wir sind begeistert, obwohl wir am Anfang sehr skeptisch waren.

Gauben Sie mir, mein Sohn hat wirklich eine sehr ausgeprägte Rechenschwäche und dieses Spiele helfen ihm enorm.

Er ist stolz auf sich selber und ich bin glücklich, nein überglücklich, denn auch ich hab mein Ziel erreicht: ein glückliches Kind und wir gehören zu den Eltern, die es geschafft haben, dank Durchhalten und täglichem Spielen.

Allen skeptischen Eltern rate ich: „Wagen Sie es, doch sind sie sich bewusst, dass es Zeit und Ausdauer benötigt. Das Gefühl beim ersten Erfolg zeigt Ihnen aber auch, dass es sich ganz sicher lohnt!

Auch Sie können es schaffen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Barbara Zogg- Windlin
——————————————————

Eine Rechenschwäche kann in schwächerer oder ausgeprägterer Form auftreten.

Hat Ihr Kind eine ausgeprägte Rechenschwäche, dann macht sich das schon zu Beginn der ersten Klasse bemerkbar. Schon in den ersten Wochen kann es mit den Zahlen 1 bis 10 nichts anfangen.

Rechenschwäche

Beispiel: Es kann nicht zuverlässig 2 + 3 = 5 rechnen und sieht den Zusammenhang von 5 – 3 = 2 gar nicht.

Kennen Sie das?

Am anderen Ende des Spektrums gibt es die Schüler mit der schwächeren Ausprägung. Sie können lange Zeit gute Ergebnisse erzielen, wenn sie zuhause sehr viel üben, um die „Leichtsinnsfehler“, die in Wirklichkeit Rechenfehler sind, „wegzubügeln“.

Diese Kinder schaffen es ohne große Probleme in die Realschule oder sogar auf das Gymnasium.

Erkennen Sie Ihr Kind eher in diesem Kriterium wieder?

Das ist auch der Grund, warum wir in meiner Nachhilfe-Schule so viele Mathekurse für Klasse 7 oder 8 haben. Bei genauerem Hinschauen stellen wir fast immer fest, dass bei diesen Schülern selbst die Grundrechenarten nicht sicher sitzen.

Steckt bei diesen Schülern vielleicht eine bisher unerkannte Rechenschwäche dahinter?

Tatsächlich ist das in den meisten Fällen so.

Unzweifelhaft ist aber, dass es sich bei einer Rechenschwäche, genau wie bei LRS, um ein Problem handelt, das die Entwicklung Ihres Kindes nachhaltig negativ beeinflussen kann und deshalb ernst genommen werden muss!

Ich sehe meine Aufgabe darin, Sie als Eltern dabei zu sensibilisieren. Erkennen Sie nämlich die Gründe für die Rechenschwierigkeiten frühzeitig, kann Ihr Kind sein volles Potenzial voll ausschöpfen.

Rechenschwäche überwinden

Wir unterstützen Sie dabei mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung aus 25 Jahren Praxis.

————————————————–
Liebes Crealern Team,

meine Tochter ist 8 Jahre alt und in der 3. Klasse. Bereits Anfang der 1. Klasse  wurden wir auf Rechenschwächen unserer Tochter hingewiesen. Der Zehnerübergang wollte einfach nicht klappen, und die Fingerzähl-Methode meiner Tochter blieb hartnäckig.

Auch das Einmaleins drohte zum Problem zu werden.

Das Spiel- und Lernprogramm von Crealern ist so abwechslungsreich und spannend, dass wir quasi nebenbei lernen und die Ergebnisse sind verblüffend.

Wir machen regelmäßig und fast jeden Tag die Übungen. Nach ein paar Wochen gab
es die ersten positiven Rückmeldungen aus der Schule.

In den Sommerferien blieben wir am Ball. An dem ersten Schultag wurde meine Tochter
von dem neuen Mathelehrer gelobt und bekam ein „Sternchen“.

Sie war so stolz. Heute ist Mathe ihr Lieblingsfach, und vor allem, nachdem sie gleich in der ersten Probe eine Eins hatte.

Herzlichen Dank, liebes Crealern-Team für die tolle Arbeit und Unterstützung.

Teymur S. aus Bamberg

———————————————————-

Durch unsere heilpädagogischen Rechenspiele wird Ihrem Kind auf spielerische Art ermöglicht, die abstrakte Struktur der Zahlen mit den dazugehörenden Mengen zu
erfassen.

rechenschwäche erkennen

Rechenspiel: Treibball

Rechenspiel: Treibball

 

 

 

 

 

 

 

Durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit diesen Spielen kommt es zu einer Nachreifung dieses grundlegenenden, mathematischen Fundaments.

Wissenschaftlich betrachtet: Es kommt zu einer explosionsartigen Verknüpfung der
Nervenverbindungen im Gehirnareal Ihres Kindes.

 

 

———————————————————-

Lieber Herr Kennedy,

aus lauter Verzweiflung, dass das Rechnen bereits in der ersten Klasse Probleme bereitete, stießen wir im Internet auf Ihre Seite.

Bis dahin hatten wir bei den Hausaufgaben nie einen wirklichen Lernerfolg verzeichnet – mein Sohn und ich waren beiderseits genervt und teilweise sogar zornig. Egal welchen Rechenweg wir einschlugen, beim nächsten Mal war das Unverständnis wieder da. Frustrierend!!!

Nach 4 Wochen, in denen wir nur 4 verschiedene Rechenspiele 5-6 Tage in der Woche gemacht hatten, sagte uns die Klassenlehrerin, das unser Sohn plötzlich ganz tolle Fortschritte machen würde – ja auch die Hausaufgaben wurden weniger – nach 8 Wochen brachte unser Sohn keine zusätzlichen, in der Schule nicht geschafften Aufgaben mehr mit nach Hause.

Hurra, das war schon eine ganz schöne Erleichterung: FÜR DIE GANZE FAMILIE!!!
Unser Sohn ist insgesamt viel selbstbewusster und freier im Umgang mit Zahlen geworden- VIELEN DANK  dafür.

Liebe Grüße

Julie Brüning

—————————————————-

joe-kennedyRufen Sie mich an – unverbindlich – und lassen Sie sich beraten, wenn Sie den Verdacht einer Rechenschwäche bei Ihrem Kind haben.

Telefon: 0 800 141 11 11 (gratis aus dem deutschen Festnetz)  oder 0049 – 7461 – 162650

 

 

Mit den besten Empfehlungen aus der Kennedy-Schule, Tuttlingen

Ihr

Joe Kennedy

PS:
Hier ist Ihre Leseprobe:

PPS: Schauen Sie die Empfehlungen von begeisterten Eltern und Fachleuten auf
dieser Seite an:

PPPS: Zuverlässige Erkennungskriterien für eine Rechenschwäche habe ich hier für Sie zusammengestellt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Dyskalkulie und Textaufgaben – immer ein Problem

Textaufgaben – Der Gipfel des Schreckens für ein Kind mit Rechenschwäche, Dyskalkulie

Liebe Eltern,

zwei Goldfische wandern durch die Wüste. Der eine ist rot  der andere Goldfisch ist dünn. Wie viel wiegt die Palme, wenn  es regnet?

Kommt Ihnen diese Verwirrung bekannt vor, wenn Sie daran denken,  wie Ihr Kind Textaufgaben löst?

dyskalkulie übungenTextaufgaben sind für viele Kinder „der Gipfel des Grauens“ im  Matheunterricht. Wir sagen Ihnen heute, warum das so ist und wie Ihr  Kind endlich seinen Schrecken davor verliert.

Was beobachten Sie bei Ihrem Kind?

* Hat Ihr Kind eher Probleme beim Lesen und Verstehen der Textaufgabe?

* Oder scheitert es wegen seiner grundlegenden Schwierigkeiten im Umgang mit Mengen und Zahlen?

1. Die Beherrschung des Lesens und eines Textverständnisses wird beim Lösen von Sachaufgaben gefordert. Viele Kinder beherrschen die Grundrechenarten, scheitern jedoch NUR bei den Textaufgaben.

Denn nur wenn Ihr Kind den Text der Sachaufgaben inhaltlich verstanden hat, kann es sich daraus den möglichen Rechenweg erschließen.

Lesen bei Legasthenie Liest Ihr Kind freiwillig Bücher? Kann es gelesene Texte in eigenen Worten wiedergeben?

Wenn nicht, dann kann eine Leseschwäche hinter dem Problem „Textaufgaben“ stecken!

2. Anders ist es bei Kindern, die grundlegende Schwierigkeiten im Umgang mit Mengen und Zahlen haben.

– Beobachten Sie bei Ihrem Kind, dass es eher „kopflos an die Bearbeitung der Aufgabe
herangeht, ohne den Rechenweg zu verstehen?

– Verwendet es häufig die falsche Rechenart?

– Hat es kein Gefühl für die Größe einer Zahl?

– Hat es Probleme beim Lesen der Uhr und dem allgemeinen Einschätzen von
Zeitspannen?

Dann steckt vermutlich eine Rechenschwäche hinter den Schwierigkeiten Ihres Kindes.

Nochmals zusammengefasst für Sie:

Rechenschwäche CrealernNeben einem guten Textverständnis ist es erforderlich, dass sich Ihr Kind gedanklich sowohl auf der Sachebene als auch auf der mathematischen Ebene bewegen kann und fähig ist, diese zueinander in Beziehung zu setzen.

Jetzt ist es erforderlich, das bereits „gestörte“ Verhältnis zu Textaufgaben mit effektiven Methoden anzugehen.

Bei Problemen mit dem Lesen UND/ODER Schreiben:

Endlich sicher in den Grundrechenarten?

Denken Sie daran: In der weiterführenden Schule haben Textaufgaben eine wichtige Bedeutung und entscheiden über gute oder schlechte Mathenoten Ihres Kindes.

Was Sie jetzt gleich tun können, um Ihr Kind bei der Bearbeitung der Textaufgaben zu unterstützen:

* Lesen Sie ihm den Text der Sachaufgabe langsam vor

* Lassen Sie nun den Text von Ihrem Kind in eigenen Worten nacherzählen.

* Eventuell die Textsituation in einer Zeichnung darstellen

* Welche Rechnungen stecken dahinter?

rechenschwäche Arbeitsblätter * Die einzelnen Rechnungen mit Materialien
(z.B. Kastanien) legen lassen und dann
einzeln abzählen lassen.
Beispiel: Im Kühlschrank stehen zehn
Gläser mit Erdbeermarmelade und vier
Gläser mit Himbeermarmelade. Wie viele
Marmeladengläser sind es insgesamt?

Das Legematerial sieht nun so aus:
00000 00000 + 0000 = 00000 00000 0000

Übrigens: Ihr Kind kann seine Leseschwäche nicht überwinden, wenn Sie es täglich viel lesen lassen.

Es liegt an der noch nicht vollständig abgeschlossenen Buchstabenspeicherung. Mehr Informationen zur Legasthenie finden Sie auf unserer Website.

Mit freundlichen Grüßen aus Tuttlingen

Ihr
Joe Kennedy
Kreatives Lernen und Kennedy-Schule

PS: Mein Buch „Nie wieder Horrordiktate!“ zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem  Kind helfen können, seine Lese-und/oder Rechtschreibschwäche komplett  zu überwinden.

Übrigens:
Im Kapitel 8 erfahren Sie mehr über die Ursache der Rechenschwäche und
wie Ihr Kind auch diese spielend überwinden kann!

Hier ist eine gratis Leseprobe für Sie.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Dyskalkulie – Über Zahlen und Mengen zählen

Zum Schulstart. 40 Euro Gutschein für Sie. Einfach im Bestellformular Gutschein-Code eingeben: Crealern Welcome
Liebe Eltern,

dyskalkulie übungenKinder verfügen von Geburt an über die Fähigkeit, Mengen zu unterscheiden. Sie nehmen zum Beispiel wahr, dass viele Bausteine mehr Platz einnehmen als nur ein Baustein. Das ist jedem Kind angeboren!

Diese Fähigkeit ist zu diesem Zeitpunkt aber noch recht ungenau.

Im Laufe des zweiten und dritten Lebensjahres fängt es langsam an zu zählen und übt das Aufsagen der Zahlen in der richtigen Reihenfolge.

Mengen und Zahlen werden in dieser Entwicklungsstufe noch nicht miteinander in Verbindung gebracht.

Der darauf aufbauende Entwicklungsschritt ist enorm wichtig für die weitere mathematische Entwicklung:

rechenschwäche ArbeitsblätterDem Kind wird nun bewusst, dass hinter einer Zahl eine bestimmte Anzahl steht und jede Zahl auch eine Menge darstellt.

Die Zahl 3 bedeutet 3 Bonbons.

Ist diese Eigenschaft nämlich eingeschränkt, kommt es im weiteren Entwicklungsverlauf zwangsläufig zu einer Rechenschwäche, Dyskalkulie.

Wie war das bei Ihrem Kind bevor es in die Schule kam?

Ich habe hier einige mathematischen Grundvoraussetzungen für Sie zusammengestellt, um Ihre Erinnerungen etwas anzustoßen.

Gehen Sie in Gedanken doch einmal ein paar Jahre zurück.

Konnte Ihr Kind vor Eintritt in die Schule:

  • im Zahlenraum bis 10 zählen und die Zahlen erkennen?
  • abstrakte Zahlen als Stellvertreter für Mengen verstehen? Beispiel: Die Zahl 6 steht für 6 Autos
  • kleinere Mengen erfassen, z.B. Punkte des Würfelbildes, ohne diese jedes Mal wieder abzuzählen? Oder Muggelsteine, die in keiner Ordnung liegen?
  • Relationen erfassen, wie größer als/kleiner als; mehr als/weniger als, gleich viele?

Fehlen diese Fähigkeiten, sind die Schwierigkeiten eines Kindes, dem Stoff der ersten Klasse zu folgen, vorprogrammiert.

Dyskalkulie erkennen

Sie wissen selbst, dass bereits im Laufe der 1.-2. Klasse von Ihrem Kind erwartet wird, dass das Rechnen mit Zahlen und Mengen nur noch auf der abstrakten Ebene stattfindet.

Konkret: Der Übergang vom anschaulichen Rechnen mit Mengen geht für viele Kinder zu schnell zum abstrakten Kopfrechnen über und wird zu keiner Zeit in der Schule mehr wiederholt.

Schlecht für Ihr Kind !!

Da sich eine Rechenschwäche nicht „auswächst“, sind Symptome, wie sie in der Grund-schule auftreten, auch in den weiterführenden Klassen zu finden.

Unsere Materialien aus dem Rechentrainingspaket ermöglichen es Ihrem Kind, das so wichtige Mengenverständnis aufzubauen.

Das erfolgreiche Rechentraining von Crealern für zuhause

Das erfolgreiche Rechentraining von Crealern für zuhause

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Kinder, die mit schwächeren Mengen-Zahlen- Kompetenzen in die Schule kommen und keine angemessene Förderung erhalten, im gesamten Verlauf der Grundschule schwächere Mathematikleistungen zeigen.

Diese Rückstände bleiben im Verlauf der gesamten Schulzeit meist erhalten.

Durch unsere heilpädagogischen Rechenspiele wird Ihrem Kind auf spielerische Art ermöglicht, die abstrakte Struktur der Zahlen mit den dazugehörenden Mengen zu erfassen.

rechenschwäche übungen

Durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit diesen Spielen kommt es zu einer Nach-reifung dieses grundlegenden, mathematischen Fundaments.

Rufen Sie mich an und wir besprechen gemeinsam, ganz unverbindlich, die Probleme Ihres Kindes. Telefon: 07461 – 16 26 50

Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Ihr

Joe Kennedy
Kreatives Lernen und Kennedy-Schule in Tuttlingen

PS: Unsere Klienten empfehlen uns weiter:

Sehr geehrte Frau Kennedy,

ich möchte Ihnen gern von meiner Erfahrungen mit Ihrer *Es ist so einfach*  Methode berichten. Mathe mit Laura zu machen, war eine Qual! Es verging kein Tag an dem  es nicht Geschrei und Tränen gab. Meine Tochter verlor die Geduld, Laura heulte. Es brachte alles nichts!

Wir überlegten, was man tun könnte.

Ihr Lernpaket war ein großer Erfolg. Alles änderte sich sehr schnell! Ich hätte es wirklich nicht erwartet, dass es so schnell ging. Laura geht jetzt mit so einem Selbstbewusstsein an alle Aufgaben. Schon allein deshalb hat es sich gelohnt.

Das gilt merkwürdigerweise dann auch für andere Fächer.

Es ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, ob die Leistungen nun 2 oder 3 sind. Es ist wichtig, wie sie an die Aufgaben herangeht!

Mathe und ihre Lehrerin sind ganz nach oben gerutscht auf der Skala.

Mathe kommt gleich nach Sport. Das soll was heißen. Mit einer 3 ist sie nicht mehr zufrieden. (wir ja!!)

Mit freundlichen Grüßen
Hannelore Berndt

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Rechenschwäche, Dyskalkulie und die Division

Rechenschwäche CrealernSo lernt Ihr Kind dauerhaft die Division – trotz Rechenschwäche, Dyskalkulie

Liebe Eltern,

fünf Kinder besuchen am Sonntagnachmittag den Zoo und wollen sich von ihrem Taschengeld ein Eis kaufen.

Das Geld reicht für 15 Kugeln. Wie viele Kugeln bekommt jedes Kind, wenn sie das Eis gerecht untereinander aufteilen?

Eine recht einfache Divisionsaufgabe meinen Sie?

Wenn Ihr Kind unter einer Rechenschwäche, Dyskalkulie leidet, ist diese Aufgabe kaum lösbar.

Die Division, also das Geteilt Rechnen stellt die höchsten Anforderungen an Kinder mit einer Rechenschwäche.

  • Ihr Kind muss das Einmaleins sicher beherrschen
  • beim schriftlichen Dividieren muss es bei der Lösung der einzelnen Teilrechnungen    sicher Minusrechnen können
  • und es sollte routiniert mit den Zehnerübergängen umgehen können.

Was aber tun, wenn diese Vorkenntnisse nicht sicher beherrscht werden?

Dann scheitert Ihr Kind spätestens dann, wenn die Division im Unterricht behandelt wird.

Wie können Sie Ihr Kind effektiv unterstützen?

Dazu müssen Sie wissen:

Damit Ihr Kind eine Vorstellung für Mengen bzw. Größen entwickeln kann, benötigt es Veranschaulichungsmaterial, wie Glassteine, Perlen, Kastanien, Legosteine etc.

dyskalkulie übungen

Rechenschwäche und Division

 

Veranschaulichung dient dazu, dass Ihr Kind eine Größenvorstellung von den abstrakten Zahlen entwickelt und Rechenvorgänge dadurch erlebbar und verständlich werden.

Zurück zu unserem Beispiel mit den Eiskugeln:

Mit unserer Es-ist-einfach-Methode kann Ihr Kind diese Aufgabe wie folgt lösen:

„Ein großer Haufen mit Steckwürfel liegt auf dem Tisch. Sie erzählen Ihrem Kind von den 5 Freunden im Zoo, die sich ein Eis kaufen möchten und ihr Geld genau für 15 Kugeln reicht.

dyskalkulie_2

Ihr Kind zählt die 15 Steckwürfel (Eiskugeln) einzeln auf einen Haufen ab. Danach gilt es diese 15 Steckwürfel gleichmäßig auf die 5 Freunde (5 Berge mit Steckwürfel) aufzuteilen.

Das klappt – es sind 5 Steckwürfel-Berge mit je 3 Steckwürfeln.

Ihr Kind hat dabei gelernt, um was es eigentlich bei der Division geht. Es geht um das Aufteilen von Mengen.

Bei einer Dyskalkulie, Rechenschwäche kommen die betroffenen Kinder schwer mit solch grundlegenden Mathe-Aufgaben zu Recht. Algebra, Trigonometrie und andere Mathe-Themen, mit denen die älteren Schüler sich im Laufe ihrer Schullaufbahn auseinandersetzen müssen, sind damit nicht gemeint.

Eine Rechenschwäche ist, wie der Name schon sagt, eine „Reifungsschwäche“ und keine Krankheit. Dennoch ist das Problem für die betroffenen Kinder sehr ernst.

Denn nicht rechnen zu können, kann durchaus krank machen.

Vor allem dann, wenn nichts dagegen getan wird. Lassen Sie es erst gar nicht darauf ankommen.

Lesen Sie hier, wie Ihr Kind seine Probleme im Rechnen dauerhaft lösen kann.

Mit vielen Grüßen aus der Kennedy-Schule, Tuttlingen

Ihr

Joseph Kennedy

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Dyskalkulie und das Einmaleins

dyskalkulie übungenDie 1×1 Reihen: Gelernt, geübt, gepaukt und – … wieder vergessen!

Liebe Eltern,

ob am Küchentisch, bei der Fahrt in die Ferien, bei der Sonntagswanderung – kein anderes Schulthema wird so häufig wiederholt, wie das kleine 1×1.

Und trotz allem – in den nächsten Tagen ist fast alles wieder vergessen!

Müssen Sie mit Ihrem Kind die 1×1 Reihen auch immer wieder trainieren, weil es die Ergebnisse nicht korrekt abrufen kann?

Dann lesen Sie jetzt unbedingt weiter.

Gerade Kinder mit einer Rechenschwäche, Dyskalkulie tun sich damit besonders schwer, die 1×1 Reihen dauerhaft zu merken.

Warum ist das so?

Rechenschwache Kinder haben das Prinzip des Multiplizierens nicht verstanden. Sie zählen die Reihen immer wieder von unten nach oben mühsam ab.

Rechenschwäche beheben

Die Folge: viele Fehler und ein hoher Zeitaufwand bei der Klassenarbeit!

Kennen Sie das?

Viele Schüler retten sich jedoch mit dem Auswendiglernen des kleinen 1×1 über die Grundschulzeit so einigermaßen über die Runden.

Was macht Ihr Kind aber später beim Lernen des großen 1×1?

Weitere Reihen auswendig lernen? Wenn es 6 x 18 ausrechnen muss, versucht es dann die 18er Reihe auswendig aufzusagen?

Sie sehen, mit dieser Vorgehensweise des Auswendiglernens kommen Sie langfristig nicht weiter. Spätestens in der weiterführenden Schule, wenn das Bruchrechnen im Stoffplan steht, ist das Ende der Fahnenstange erreicht.

Denn Reihen auswendig aufsagen hilft jetzt nicht mehr weiter.

Nun muss das kleine 1×1 in- und auswendig sitzen und beim Rechnen mit den Brüchen korrekt angewendet werden.

Und so gehen Sie vor:

Mit einem geeigneten Training kann Ihr Kind das richtige Verständnis von Zahlen, Mengen und Rechenoperationen erlernen.

rechenschwäche erkennen

Wir helfen seit über 24 Jahren Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihre Rechenschwäche, Dyskalkulie zu überwinden.

Mit Erfolg. Lesen Sie hier, wie Ihr Kind seine Rechenschwäche, Dyskalkulie dauerhaft überwinden kann.

Mit den besten Empfehlungen aus der Kennedy-Schule, Tuttlingen

Ihr

Joe Kennedy
PS: Schauen Sie die Empfehlungen von begeisterten Eltern und Fachleuten an.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

LRS und Rechenschwäche

Gratis Rechenspiel zur Verbesserung des Minus-Rechnens

„Um Himmels willen, Lea!

Rechenschwäche

Zwölf minus vier sind acht“ Das weißt du doch, wir haben die ganze Woche Minus-Aufgaben geübt! Jetzt konzentrier dich doch mal richtig, wir sitzen seit zwei Stunden über diesen Matheaufgaben!“

„Aber Mama, ich strenge mich wirklich an, ich will endlich mit Hannah spielen!“, schreit Lea zurück und bricht in Tränen aus; sie heult und heult.

Vor dem Kind hält ihre Mutter sich zurück, aber als sie allein ist, heult auch sie. Und sie sagt zu sich selbst: „Ich weiß nicht, was hier los ist, vielleicht gibt es Legasthenie ja auch in Mathe?!“

Leas Mutter hat recht.

Es gibt tatsächlich eine Art Legasthenie in Mathematik.
Sie heißt Dyskalkulie oder Rechenschwäche.

rechenschwäche übungen

Häufig tritt sie neben der Legasthenie auf. Meiner Meinung nach haben 33% der Kinder, die unter einer LRS leiden, zusätzlich eine Rechenschwäche.

Wie LRS kann Rechenschwäche in schwächerer oder ausgeprägterer Form auftreten.

Kinder mit einer sehr ausgeprägten Dyskalkulie haben schon zu Beginn der ersten Klasse große Schwierigkeiten.

rechenschwäche ArbeitsblätterIn den ersten Wochen kann das Kind mit den Zahlen 1 bis 10 nichts anfangen. Zum Beispiel: Es kann nicht zuverlässig 2+3=5 rechnen und den Zusammenhang 5-3=2 nicht erkennen.

Wenn die Dyskalkulie schwächer ausgeprägt ist, können Kinder lange Zeit gute Ergebnisse erzielen, wenn sie zuhause immer wieder üben, um die Leichtsinnsfehler, die in Wirklichkeit Rechenfehler sind, wegzubügeln.

Diese Strategie geht so lange gut, bis die Anforderungen höher geschraubt werden. Typischerweise haben diese Schüler später große Probleme mit dem Bruchrechnen, weil die Anforderungen an das mentale Rechnen noch abstrakter werden.

Die Ursache:

Das eigentliche Problem bei der Rechenschwäche ist ähnlich gelagert, wie bei der LRS: viele Fehler – trotz besseren Wissens des Kindes!

Also: Die Rechenschwäche muss wohl, wie die Legasthenie, ebenfalls auf einer Unreife des Rechenareals im Gehirn beruhen.

Die gute Nachricht für Sie und Ihr Kind:

Auch das unreife Rechenareal kann zur Nachreifung gebracht werden.

Um ein Nachreifen des Rechenareals im Gehirn des Kindes zu erreichen, muss dieses über die Sinne Sehen, Hören und Tasten mit den Mengen gespeist werden. Erst wenn es nachgereift ist, kann das Kind rechnen, ohne ständig Fehler zu machen.

Dyskalkulie spielerisch überwindenDie Handhabung ist für Sie und Ihr Kind sehr einfach. Sie müssen Ihr Kind lediglich beliebige Mengen bis 100 abzählen lassen. Sie können dies auch spielerisch gestalten, eben mit Würfelspielen wie „Mensch ärgere Dich nicht“.

Was passiert dabei?

Ihr Kind würfelt z.B. eine Sechs. Es nimmt die sechs Augen auf dem Würfel visuell auf. Diese Impulse werden über das Sehzentrum ans Rechenzentrum weitergeleitet und dort gespeichert.

Lassen Sie Ihr Kind dann noch die sechs Augenwürfel mit dem Schreibfinger abzählen, dann speichert es diese Impulse zusätzlich über die Motorik im Rechenzentrum.

Bewegt Ihr Kind die Spielfigur sechs Felder weiter und zählt diese einzeln ab, dann schickt das motorische Zentrum diese sechs Impulse weiter an das Rechenzentrum und sie werden dort gespeichert.

Sie sorgen also dafür, dass Ihr Kind sich die Menge „Sechs“ über die Sinne Sehen, Hören und Tasten mit der Zeit vollständig einprägt und automatisch mit dem Zahlwort „Sechs“ verknüpft.

Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss Ihr Kind täglich 20 Minuten Mengen legen oder Zahlen-Mengenverknüpfungsspiele machen.

Lea hat mittlerweile große Fortschritte, insbesondere beim Minusrechnen, gemacht.

Sie hat täglich Zahlen-Mengenverknüpfungsspiele mit ihrer Mutter gespielt.

Rechenspiel: Treibball

Rechenspiel: Treibball

Besonders das Spiel „Treibjagd“ aus dem erfolgreichen Rechentrainingsprogramm für zuhause hat ihr endlich geholfen, mit den Minusaufgaben besser zurecht zu kommen.

Mein Vorschlag:

Probieren Sie dieses erfolgreiche Spiel doch mit Ihrem Kind aus!

 

 

 

 

Weitere Gratisspiele finden Sie auf unserer Website, sowie in unserem erfolgreichen Rechentrainingspaket für zuhause.

Viel Spaß beim Spielen.

Alles Gute für Sie und Ihr Kind.

Ihr

Joe Kennedy

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Adventsspiele bei Rechenschwäche, Dyskalkulie

Liebe Eltern,

*man lernt nur, was Spaß macht, * lautet eine Theorie des bekannten Mediziners und Hirnforschers Dr. Manfred Spitzer.

Was aber tun, wenn Ihr Kind keinen Spaß an der Mathematik hat, weil es selbst einfache Rechenoperationen nicht verstehen kann?

Aufgeben ist die eine Alternative – aber definitiv nicht die Richtige, auch nicht wenn Ihr Kind an einer Rechenschwäche, Dyskalkulie leidet.

Adventsspiel bei RechenschwächeWir zeigen Ihnen, dass Rechnen lernen Freude machen kann – mit diesem schönen Crealern Adventsspiel:

„Alles für den Weihnachtsmann“.

 

 

Und so geht’s:

Sie brauchen dafür: Pro Spieler 11 Steine, Glas-Nuggets, Legosteine, Kastanien
2 Würfel und die Spielvorlage Alles für den Weihnachtsmann.

Es wird im Uhrzeigersinn gewürfelt, die Augenzahlen werden zusammengezählt. Hierbei darf Ihr Kind die einzelnen Würfelaugen ruhig einzeln mit dem Schreibfinger der Schreibhand abzählen.

Ihr Kind muss bei jedem Wurf einen Stein auf das Feld setzen, dessen Zahl es gewürfelt hat. Liegt auf diesem Feld schon ein Stein, muss Ihr Kind diesen zu sich nehmen.

Wer eine 7 würfelt, hat Pech gehabt, denn der Weihnachtsmann behält alle Steine, die in seinem Bauch (7) landen.

Wer all seine Steine gesetzt hat, scheidet aus.

Am Ende bleibt nur noch einer übrig, der Steine einsetzen kann. Er darf den ganzen Weihnachtsmann abkassieren.

Dyskalkulie Spiel

Die komplette Spielanleitung samt Spielvorlage finden Sie auch hier.

Viel Spaß beim Spielen mit Ihrer Familie.

Ihr

Joe Kennedy
Kreatives Lernen und Kennedy-Schule in Tuttlingen

PS: Noch mehr heilpädagogische Rechenspiele zur Überwindung einer Dyskalkulie und Rechenschwäche finden Sie auf meiner Webseite.

Übrigens: In der Adventszeit schenke ich Ihnen einen Gutschein über 40 Euro.

Einfach den Gutschein-Code „Crealern Welcome“ im Bestellformular eingeben und es werden Ihnen sofort 40 Euro abgezogen.

PPS: Begeisterte Eltern und auch Omas empfehlen uns weiter. So auch Frau Berndt:

———————————————
Liebes Team von Crealern,

Ich möchte Ihnen gern von meiner Erfahrungen mit Ihrer “ es ist so einfach “ Methode berichten.

Mathe mit Laura zu machen, war eine Qual! Es verging kein Tag an dem es nicht
Geschrei und Tränen gab. Meine Tochter verlor die Geduld, Laura heulte.

Es brachte alles nichts! Wir überlegten, was man tun könnte.

Ihr Lernpaket war ein großer Erfolg. Alles änderte sich sehr schnell! Ich hätte es wirklich nicht erwartet, dass es so schnell ging.

Laura geht jetzt mit so einem Selbstbewusstsein an alle Aufgaben.
Schon allein deshalb hat es sich gelohnt. Das gilt merkwürdigerweise dann auch für andere Fächer.

Es ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, ob die Leistungen nun 2 oder 3 sind.
Es ist wichtig, wie sie an die Aufgaben herangeht!

Mathe und ihre Lehrerin sind ganz nach oben gerutscht auf der Skala.

Mathe kommt gleich nach Sport. Das soll was heißen. Mit einer 3 ist sie nicht mehr zufrieden. (wir ja!!)

Mit freundlichen Grüßen
Hannelore Berndt
——————————————

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Rechenschwäche ade – endlich in Mathe Note 1

Liebe Eltern,

Kinder mit einer Rechenschwäche, Dyskalkulie und einer Lese-Rechtschreib-schwäche  werden leider häufig zu Erwachsenen, die schlecht lesen, schreiben und rechnen können.

Rechenschwäche beheben

Sie werden zu Erwachsenen, die die schlecht bezahlten Arbeiten ausüben müssen, oft aufgrund der misslungenen Schulausbildung und des missratenen Lebenslaufs.

Dies bestätigt die Fachliteratur jahrein, jahraus. Wir beobachten diese Katastrophe in der Kennedy-Schule in Tuttlingen seit über 20 Jahren.

Was für eine Verschwendung!

Rechenschwäche überwinden

Aber nur Mut allerseits!!

Unsere Stärke bei Crealern ist es Licht zu schaffen, wo vorher die Finsternis die Oberhand hatte!

Und Sie haben es in der Hand, das Licht zu Ihnen nach Hause zu bringen – wir helfen Ihnen dabei.

Wie Sie das schaffen können, erfahren Sie heute von Frau Baumann, eine betroffene Mutter. Lesen Sie – staunen Sie:


 

Bei unserem Sohn Jan-David wurde die LRS in der zweiten Klasse festgestellt. Man empfahl die Förderung in einer Kleingruppe in der Schule.

Da die Schule so eine Gruppe erst ab der dritten Klasse anbieten konnte, geschah zunächst mal gar nichts.

Ab der dritten Klasse fand die Förderung in der Schule dann wöchentlich statt. Die Lehrerin riet uns, täglich zehn Lernwörter mit einer Kartei zu üben. Das taten wir auch, aber es brachte keine Verbesserung.

Trotz Üben immer wieder über 20 Fehler im Diktat.

Da Jan-David auch unter Konzentrationsstörungen (ADHS) litt, hatte er kaum Erfolgserlebnisse. Nicht nur das Schreiben und Lesen fiel ihm schwer, sondern auch das Rechnen.

Hier war es zunächst der Zehnerübergang beim Addieren und Subtrahieren, später das 1×1, was ihm Schwierigkeiten machte.

Während der dritten Klasse, begannen wir mit einer medikamentösen Therapie, um die Konzentration zu verbessern. Es wurde auch etwas besser.

Aber wir hatten trotzdem ein zutiefst unglückliches Kind, das bei Versagen immer
wieder Wutanfälle bekam und mitunter seine Arbeitsblätter dabei zerstörte.

Am Ende der dritten Klasse, fand ich im Internet zufällig das crealern-Programm.
Nach einem Telefonat mit Herrn Kennedy bestellten wir das 3 für 2 – Paket und begannen im Juni zunächst nur mit den Buchstaben zu spielen.

Als uns diese Spiele etwas vertraut waren, spielten wir ab September täglich ein Spiel mit Buchstaben und ein Spiel mit Mengen und Zahlen.

Der Start in die vierte Klasse verlief recht gut. Nach vier Monaten Üben war das Lesen deutlich besser und Jan-David begann selbständig Bücher zu lesen.

Auch im Rechnen zeigten sich nach und nach Fortschritte.

Wie freuten wir uns alle mit, als unser Sohn eines Tages freudig aus der Schule kam:
„Heute habe ich das schriftliche Mal gelernt und gleich verstanden!“

Ab da war Mathe kein Horror mehr.

Nachdem das Rechnen gut ging und blieb, konzentrierten wir uns nach 9 Monaten wieder ganz auf die Buchstaben. Wir hatten zu dem Zeitpunkt immer noch etwa
15 Fehler in den Diktaten.

Inzwischen sind weitere Monate vergangen. Jan-David besucht inzwischen eine
Sekundarschule.

Gerade hat er sein Halbjahreszeugnis bekommen, auf dem in Mathe eine Eins! steht.

In Deutsch wurden bisher noch keine Diktate geschrieben und auch in Arbeiten
z.B. zum Thema „Märchen“ die Rechtschreibung nicht bewertet.

In diesen Arbeiten waren noch ziemlich viele Fehler. Wir schrieben aber letzte Woche
zu Hause ein ungeübtes Diktat mit nur 4 Fehlern!

In Englisch hat sich Jan-David übrigens ebenfalls verbessert und steht auf Drei.

Wir üben seit dem Schulwechsel die Vokabeln mit der Lesemagnetbox oder schreiben
sie in die Luft undsprechen die Buchstaben dabei phonetisch aus. Jetzt kann er den Stoff verstehen und dem Unterricht folgen.

Aber das Beste ist: Wir haben wieder ein fröhliches Kind!
Danke an crealern!

Familie Baumann
44879 Bochum

Anmerkung Crealern: Familie Baumann hat im Juni 2012 mit dem Crealern Lese-Rechtschreibtraining UND Rechentraining begonnen.


 

Liebe Eltern,

– wenn Ihr Kind immer wieder viele Rechtschreibfehler macht
– wenn Ihr Kind ungern und schlecht liest
– wenn Ihr Kind immer viele Rechenfehler macht

Werden Sie aktiv. Wir helfen Ihnen dabei!

1.Wir haben ein Team von ausgebildeten Fachleuten. Sie werden beraten:
Mo.-Do. 8.30-12.30 und 13.30-18.30 Freitags bis 17.00.

2.In der Kennedy-Schule testen wir tagein, tagaus, welche Methoden bei der Überwindung der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie und Dyskalkulie, Rechenschwäche, in der Praxis die besten Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit erzielen.

3.Wir haben für Sie effektive Spiele und Systeme entwickelt, die Ihrem Kind sehr viel Spaß machen.

rechenschwäche übungen

Rechenschwäche Spiele     dyskalkulie übungen

Und dies seit 1991.

Unser Ziel: eine Verbesserung von 3 Noten im Rechnen, Lesen und Schreiben  bei Ihrem Kind zu erzielen.

Dazu brauchen wir erfahrungsgemäß 12 Monate – mit oder ohne Klassenwiederholung. In der Regel merkt Ihr Kind nach 4 Wochen deutliche Verbesserungen.

Wie das geht erfahren Sie hier:

Bei Verdacht auf Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, LRS:

Bei Verdacht auf Dyskalkulie, Rechenschwäche:

Bei Verdacht auf Legasthenie UND Dyskalkulie schenken wir Ihnen den Mind Explorer im Wert von 297 Euro dazu.

Für dieses Training hat sich Familie Baumann entschieden.

Mit freundlichem Gruß aus Tuttlingen

Joe Kennedy
Kreatives Lernen und Kennedy-Schule

Veröffentlicht unter Allgemein, Dyskalkulie, Dyskalkulie Therapie, Rechenschwäche | Suchbegriffe: , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Diese Symptome sprechen für eine Rechenschwäche, Dyskalkulie

Diese Erkennungskriterien sprechen für eine
Rechenschwäche, Dyskalkulie bei Ihrem Kind

Im Laufe der 1. Klasse

dyskalkulie_4

  • kann nur fehlerhaft vorwärts und rückwärts zählen
  • der Zahlenraum bis 10 ist noch nicht voll automatisiert
  • das Kind zählt noch heimlich mit den Fingern Zahlenzerlegung wird nicht beherrscht (Beispiel: 5=4+1 und 5=3+2)
  • eine Menge kann nicht exakt einem Zahlwort zugeteilt werden
  • die Orientierung im Zahlenraum gelingt schlecht. (Beispiel: welche Zahl kommt vor 15 und nach 15)
  • die Rechenzeichen werden häufig verwechselt
  • hat Mühe, geometrische, räumliche Anordungen abzuzeichnen
  • die Zahlen werden häufig verdreht gelesen (Beispiel 32 anstatt 23)

Vorsicht bei diesen Hinweisen in der zweiten Klasse:

Rechenschwäche beheben

  • immer noch zählendes Rechnen 7+5= 8,9,10,11,12 anstatt 7+3+2=12
  • das Kind erkennt keine Rechenanalogien, Beispiel: 7 + 5 = ; 17 + 5 =; 27 + 5 =
  • Vorgänger- und Nachfolgerzahlen bereiten Mühe
  • Kind kann schlecht schätzen (wie viele Schritte sind es bis zur Tür?)
  • das Kind besteht immer noch auf Anschauungsmaterial beim Rechnen
  • rechnet langsam, wird bei Klassenarbeiten nicht fertig
  • Ziffern werden vertauscht
  • scheinbar viele Leichtsinnsfehler, die aber keine sind

Noch mehr Hinweise in den weiteren Klassen:

Dyskalkulie erkennen

  • es wird alles nach einem Schema gerechnet, das es mühselig auswendig gelernt hat
  • Wenn die Aufgabenstellung nur etwas abweicht, ist das Kind nicht in der Lage, die Aufgabe zu lösen
  • das 1×1 wird mechanisch auswendig gelernt ohne jedes logische Verständnis
  • große Probleme tauchen in der Regel beim Erlernen der Division auf
  • Schwierigkeiten bei Textaufgaben
    – großer Widerwillen
    – Aufgabenstellung wird nicht verstanden
    – die angegebenen Zahlen werden wahllos miteinander verrechnet
  • Schwierigkeiten beim Umgang mit Größen
  • Unsicherheit im Umgang mit Geld, Beispiel: fünf 20 Cent Münzen entsprechen dem Wert einer 1 Euro Münze
  • Schwierigkeiten bei der Umrechnung von Größen, wie Gewicht, Längen, Zeiten
  • die Mathe-Hausaufgaben nehmen ungewöhnlich viel Zeit in Anspruch

Erkennen Sie Ihr Kind wieder?

Rufen Sie mich oder meine Kolleginnen unverbindlich an!

Telefon: 07461-162650

Oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen per Email an:  info@crealern.de

Unsere Webseite bieten ebenfalls viele wichtige Informationen, wie Sie Ihr Kind bei seinen Problemen im Rechnen endlich effektiv UND spielerisch unterstützen können:

https://www.crealern.de/dyskalkulie/

Ihr Joe Kennedy

Lernspezialist für Legasthenie, LRS, Rechenschwäche, Dyskalkulie und ADHS
Kennedy-Schule und Kreatives Lernen (Crealern)

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare