„Jedes Kind soll hier und jetzt rechnen lernen.“
Dieses Zitat stammt aus einem Interview welches Spiegel Online mit Wolfram Meyerhöfer, einem Kritiker der PISA-Studie (Professor für Mathematikdidaktik, Universität Paderborn) geführt hat. (veröffentlicht 27.10.2013)
Da hat er wohl recht, jedes Kind soll rechnen lernen…
Täglich erleben wir in der Kennedy-Schule, meinem privaten Nachhilfeinstitut, dass es viele Kinder gibt, die genau dies nicht können.
Meyerhöfer ist der Meinung, Dyskalkulie sei kein Krankheitsbild oder ein „Defekt“, sondern vielmehr ein Konstrukt unseres Bildungssystems – gar unserer Gesellschaft. Ein Ergebnis zielorientierter Tests.
Das Phänomen des Rechendefizits, welches vom Paderborner Professor nicht in Abrede gestellt wird, führt dieser vielmehr auf das Versagen des Matheunterrichtes zurück – also auf die Schulen. Hierbei schafft es die Schule nicht, die Kinder in Klasse 1 bis 4 beim Rechnen von ihren zählenden zu nichtzählenden Strategien zu begleiten.
Die Folge: „mathematischer Analphabetismus“.
Ein interessanter Ansatz – was meinen Sie?
Wir von Crealern haben einen weniger wissenschaftlichen, aber dennoch effektiven und wirksamen Ansatz entwickelt:
Dabei geht es darum,
- die Mengen und Zahlen solange Ihrem Kind einzuprägen, bis diese Verbindung in Fleisch und Blut übergeht
- und Ihr Kind in Mathe den gewaltigen Schritt machen kann:
- von der konkreten Mengenerfassung ins abstrakte Zahlendenken überzugehen.
Wie?
Mit den von Crealern entwickelten heilpädagogischen Mengen- und Zahlenspielen.
Spielerisch zum Erfolg: Täglich 20 Minuten spielen und der Erfolg stellt sich ein:
Meine Tochter Saskia hat schon Fortschritte gemacht.
Obwohl wir es nicht immer jeden Tag schaffen mit dem Rechenpaket zu lernen. Sie kann schon besser rechnen als früher und das 1×1 wird auch immer besser.
Wir waren wirklich verzweifelt und wussten nicht, wie wir Saskia helfen sollten, aber dank Crealern geht es bergauf, langsam aber mit Spaß und Freude.
Meine Tochter empfindet es nicht als Lernübung, sie empfindet das Lernen als eine Art Spiel.
Saskia hatte auch massive Einschlafstörungen, aber dank der Relax CD schläft sie recht schnell ein. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei Ihnen bedanken für die tolle Hilfe.
Ach und noch etwas: Das ganze Miteinander ist entspannter geworden, wir lachen viel mehr als früher.
Mit freundlichem Gruß
Melanie Leu
21493 Schwarzenbeck
Wenn Sie möchten, erfahren Sie hier außerdem, welche Methode wir seit 22 Jahren bei einer:
Rechenschwäche und
ADS oder ADHS anwenden und welche Erfolge wir damit erzielen.
Ihr Joe Kennedy
Kreatives Lernen und Kennedy-Schule in Tuttlingen